Newsarchiv 2024
Heute beginnt das 185. Schützenfest
Alverskirchen, den 12. Juli 2024
Endlich ist es wieder so weit. Pünktlich um 19 Uhr startet am heutigen Abend mit dem Einzug von Spielmannszug und Ehrengarde auf den Schützenplatz im Breiten Busch das bereits 185. Schützenfest des Schützenverein Alverskirchen von 1840 e.V.. Beim Prinzenschießen suchen die Jungschützen unter 23 Jahren sowie die Neumitglieder, die erst in den letzten fünf Jahren in den Verein eingetreten sind, dabei zum Auftakt des Festwochenendes den Nachfolger von Julian Müsker.
Der Schützenfestsamstag startet um 13.00 Uhr mit einer heiligen Messe im Gedenken an die gefallenen, vermissten und verstorbenen Vereinsmitglieder und der anschließenden Gefallenenehrung am Mahnmal mit Gedenkrede vom ersten Vorsitzenden des Vereins, Mark Hansel.
Die Zuschauer dürfen sich beim Antreten und dem folgenden Festumzug durch das Dorf auf einen imposanten und farbenfrohen Anblick freuen. Zu den zahlreichen Grünjacken - in diesem Jahr verstärkt von der neu gegründeten Kompanie der ehemals Aktiven -, der stets starken Gruppe der Schwarzjacken, dem Spielmannszug Alverskirchen in roter Uniform und dem Blasorchester Heimatland Greffen in grün-schwarzem Dress gesellt sich in diesem Jahr eine große Abordnung der Schützenbruderschaft St. Maria Magdalena Bruchhausen 1849 e.V., die mit ihren traditionell blauen Kappen, Schärpen und Krawatten farblich herausstechen werden. Begleitet werden sie von ihrem amtierenden Königpaar Dirk und Christina Wendel nebst Throngesellschaft sowie dem Spielmannszug „In Treue fest“ aus Hüsten.
Im Rahmen der noch laufenden Fußball-EM könnte man sagen, dass die Schützen aus Bruchhausen hiermit den Ausgleich erzielen. Ab morgen steht es hinsichtlich der gegenseitigen Besuche der seit 2012 befreundeten Vereine unentschieden, 3:3. Initiiert hatte den ersten Besuch in Bruchhausen im Jahr 2012 der Oberst der Alverskirchener Schützen Marco Leivermann. Dieser ist gebürtiger Bruchhausener und wurde dort schon in Kindertagen unheilbar mit dem Schützenfestvirus infiziert.
Am Schützenplatz angekommen beginnt mit der letzten Amtshandlung der jeweiligen Majestäten, dem ersten Schuss auf das hölzerne Federvieh, schließlich das Ringen um die Insignien und die Königswürde sowohl bei den Erwachsenen, als auch den Kindern. Ihre Schießkünste können die über 12jährigen zudem beim Scheibenschießen unter Beweis stellen. Auf den jeweils treffsichersten Schützen in den Altersklassen 13-15 Jahre und über 15 Jahren wartet jeweils ein Wanderpokal. Für Kurzweil unter den jungen Gästen ist mit dem unterhaltsamen Kinderbelustigungsprogramm gesorgt. Währenddessen können es sich die Erwachsenen an der von Festwirt Frank Strohbücker im Festzelt angerichteten Kaffeetafel oder im Schatten der Bäume bei einem kühlen Getränk gemütlich machen. Auch in diesem Jahr sind wieder alle ehemaligen Königinnen, Kaiserinnen und Prinzregenten zum gemeinsamen Königinnenkaffee geladen. Am frühen Abend naht schließlich die Stunde der Wahrheit an der Vogelstange. Wer beerbt Schützenkönig Dennis Mors und holt den Adler mit dem letzten Schuss von der Stange? Ab 20 Uhr laden König Dennis Mors und Königin Laura Averbeck nebst Throngesellschaft alle Schützen und Gäste zum Tanz in das Festzelt ein. Hier wird zu den Beats von DJ Sebastian Timmermann ihre Regentschaft ausklingen.
Viel Schlaf wird das neue Regentenpaar und seine Throngesellschaft in der Nacht zum Sonntag nicht bekommen, werden sie doch traditionell bereits um sechs Uhr morgens mit Böllerschüssen geweckt. Für die übrigen Schützen beginnt der Tag mit dem Antreten bei Hinse um 10.30 Uhr. Während des anschließenden Frühschoppens werden die Orden und Pokale an die erfolgreichen Schützen verteilt und langjährige Mitglieder geehrt. Dabei wird - solange die Spenden anhalten - Freibier ausgeschenkt. Der Frühshoppen erfährt in diesem Jahr zudem eine Aufwertung und zugleich eine zeitliche Entzerrung – anstelle einer anschließenden Kneipentour verbleiben die Schützen und Gäste bis zum gemeinsamen Abmarsch zur Krönung auf dem Kirchplatz am Festplatz. Der Höhepunkt des Festes steht um 15 Uhr mit der feierlichen Krönungszeremonie auf dem Programm. Auf den Fahnenschlag zu Ehren der neuen Majestäten ist das Schützenvolk schon sehr gespannt. Mit einem Umzug durch das Dorf zum gemeinschaftlichen Kaffeetrinken im Festzelt endet das Nachmittagsprogramm. Nach einer kurzen Pause werden die Schützen festlich gekleidet zur Polonaise um 19.30 Uhr erwartet. Beim abschließenden Königsball mit der Band "THE CUBE" im Festzelt ist Abendgarderobe ausdrücklich erwünscht. Während der rauschenden Ballnacht wird die neue Throngesellschaft zahlreiche Gratulanten empfangen dürfen.
Und nach dem Schützenfest? Geht es nach einer kurzen Pause für eine Abordnung von Schützen und Spielmannszug aus Alverskirchen in die Verlängerung. Gilt es doch am 27. Juli.2024 beim Schützenfest in Bruchhausen die erneute Führung zu erzielen.
Blick in die Vereingeschichte
Freitag, 5. Juli 2024 - Ein Blick zurück in die Vereinsgeschichte
Die Vorfreude bei den Schützenschwestern und -brüdern in Alverskirchen steigt von Tag zu Tag. Ab dem 12. Juli ist in Alverskirchen wieder „etwas im Busch“. Pünktlich um 19.00 Uhr fällt an der Vogelstange auf dem Schützenplatz im Breiten Busch mit dem Holzschuhschießen der Startschuss zum bereits 185. Schützenfest des Schützenverein Alverskirchen von 1840 e.V..
Bei einer solch langen Tradition lohnt sich auch immer ein Blick zurück in die Vereinshistorie. So wird zum Beispiel im Rahmen des Frühshoppen am Schützenfestsonntag den Königen mit Jubiläum besonders gedacht.
Vor 175 Jahren war dies gemäß noch im Vereinsarchiv befindlicher Königsplakette König Ed. Feldmann mit Königin Witwe Schulze Wettendorf, die seinerzeit unter dem Motto „Jugend und Frohsinn führe uns durchs Leben hin.“ regierten.
Vor 100 Jahren standen König Bernhard Linnemann und Königin Aug. Schulze. Hockebeck dem Schützenvolk vor.
Während in den Jahre 1874, 1899 und 1949 überwiegend kriegsbedingt keine Schützenfeste gefeiert wurden, berichtete die WN im Jahr 1974 im Zeichen des im Rahmen der kommunalen Neuordnung bevorstehenden Zusammenschlusses der Nachbarortschaften Everswinkel und Alverskirchen wie folgt:
„Die beiden Zukunftspartner verbindet nicht nur Kommunalpolitisches miteinander. In beiden Gemeinden standen die Festplätze einmal mehr im Zeichen von BÜRGER-Schützen. Was Ludger II. alias Putti alias Stuppe den Everswinklern, das ist Alfons Thiel des Alverskirchenern. König Alfons ist Junggeselle, er erkor sich zur Königin Gisela Schulze Hockenbeck. Der Vogel fiel mit dem 466 Schuss.“. Den Hofstaat bildeten seinerzeit Werner Baumkötter und Elisabeth Roer, Bernhard Leivermann und Edelgard Rölver, Wilfried Schulz und Renate Schwienhorst sowie Franz-Josef Thiel und Christel Wellermann. Während des Königsschießens fand zum ersten Mal eine Kinderbelustigung statt. Diese wurde von Walter Kröger und Franzel Kretschmer ins Lebens gerufen und mit vollem Erfolg durchgeführt. Der Anklang war so groß, dass die Kinderbelustigung seit nunmehr 50 Jahren fester Bestandteil des Schützenfestes in Alverskirchen ist und dem Schützennachwuchs dabei Jahr für Jahr viel Kurzweil bietet. Nach langer Fertigungszeit wurde vor 50 Jahre übrigens auch die neue Vereinsfahne feierlich eingeweiht. Auch sie feiert demnach in diesem Jahr ihr 50jähriges Jubiläum.
Im Jahr 1999 lautete die Frage aller Fragen in der Vorberichterstattung zum Schützenfest: „Wer führt die Alverskirchener Schützenschwestern und -brüder ins nächste Jahrtausend?“. Der finale Treffer an der Vogelstange gelang Alfons Timmermann. Er regierte im Jahrtausendwechsel zusammen mit Königin Edeltraud Schwinhorst, den Hofstaat bildeten Norbert und Ingrid Schwinhorst, Ludger und Karin Schwaer, Herbert und Dagmar Brockmann sowie Ludger und Martina Samberg.
Man darf gespannt sein, wer sich beim kommenden Schützenfest im Breiten Busch in die lange Reihe der Alverskirchener Schützenkönige einreihen wird.
Übungsabend der Ehrengarde
Übungsabend am Mittwoch, den 12.06.2024 auf dem Hof Gerd-Holling
Es ist mittlerweile eine liebgewonnene Tradition, dass sich die Ehrengarde Alverskirchen zusammen mit den berittenen Offizieren beider Schützenvereine aus Alverskirchen und Everswinkel sowie dem Spielmannszug Alverskirchen kurz vor den anstehenden Schützenfesten zu einem gemeinsamen Übungsabend trifft.
Seit über 30 Jahren gestaltet man diesen gemeinsam, seit 2008 sind die berittenen Offiziere aus Everswinkel mit dabei. Der Austragungsort wechselt seitdem jährlich zwischen den beiden Ortschaften. In diesem Jahr fand er am vergangenen Mittwochabend auf dem Hof Gerd-Holling in der Alverskirchener Bauerschaft Holling statt.
Diese spezielle Übungseinheit ist vor allem für die teilnehmenden berittenen Offiziere und ihre Pferde sehr wertvoll, schließlich sind die lauten Kommandos, die Abnahme der Kompanien, die Musik von den beteiligten Spielmannszügen und Blasorchestern und die zahlreichen Zuschauer keine alltägliche Situation. Beim gemeinsamen Üben können sich die Pferde hieran kurz vor den Schützenfesten wieder gewöhnen.
Aber auch für die Vorstände beider Vereine ist es eine willkommene Gelegenheit, sich über die noch anstehenden Vorbereitungen für die Feste auszutauschen.
Nach der ausgiebigen Übungseinheit ließen sich die Schützen ein kühles Getränk und die Bratwurst vom Grill schmecken.
Nach den „Großen“ stehen am Freitag, den 05. Juli um 15 Uhr und am Montag, den 08. Juli um 17.30 Uhr übrigens auch noch zwei Übungseinheiten für den Nachwuchs des Schützenvereins Alverskirchen auf dem Programm. Hierzu laden Leutnant Robin Terkel und Vorstandsmitglied Sebastian Kerkhoff alle interessierten Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren auf den Schulhof der St. Agatha Grundschule ein.
Eine Voraussetzung für die Teilnahme an der Kindergarde während des Schützenfestes sind die Übungsstunden allerdings nicht - natürlich können auch diejenigen, die an dem Übungsnachmittagen keine Zeit haben, während des Schützenfestes bei der Kindergarde mitmachen. Die Ausrüstung für die Kinder in Form von Holzgewehren, grünen Halstüchern und Caps wird dabei leihweise vom Verein gestellt. Die restliche Kleiderordnung ist einfach: die Hose der Kinder sollte möglichst dunkel, idealerweise schwarz und das Shirt möglichst hell, am besten weiß sein. Vorgeschrieben sind diese Farben allerdings nicht zwingend.
Gut besuchte Generalversammlung
Alverskirchen, den 16. März 2024
Der „Rot-Weiß-Treff“ war am vergangenen Samstagabend bei der Generalversammlung des Schützenverein Alverskirchen von 1840 e.V. bis auf den letzten Platz belegt. Der erste
Vorsitzende des Vereins Mark Hansel freute sich über den regen Zulauf und begrüßte unter den nahezu 80 anwesenden Mitgliedern insbesondere die amtierende Majestät Denis Mors
sowie die ehemaligen Kaiser Alfons Brockmann und Ludger Kemker.
Nach dem Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder folgten die obligatorischen Jahresberichte. Kassiererin Christina Frohne präsentierte eine solide
finanzielle Basis für die allgemein steigenden Ausgaben. Schriftführer Michael Schlüter verlas einen kurzweiligen Abriss des vergangenen Jahres. Höhepunkt war natürlich das
dreitägige Schützenfest, bei dem sich im Vater-Sohn-Duell an der Vogelstange schlussendlich Denis Mors um 20.13 Uhr mit dem 495. Schuss durchsetzen konnte.
Gefälligen Beifall aus der Versammlung gab es bei der Bekanntgabe der Mitgliederentwicklung, die ein klares Indiz für die große Attraktivität des Vereins im Dorfleben ist. Insgesamt konnten im vergangenen Jahr 20 Neumitglieder für den Verein gewonnen werden, der aktuell auf eine stolze Mitgliederanzahl von 613 Personen blickt.
Die Kassenprüfer Heinz Tertilt, Alfons Brockmann und Ludger Kemker bescheinigten im Anschluss an die Jahresberichte die sauber geführte Kasse und beantragten die Entlastung
des Vorstandes, die von der Versammlung einstimmig beschlossen wurde. Zu neuen Kassenprüfern wurden Ludger Kemker, Christan Averbeck und Andre Lütke Holling gewählt.
Unter dem Punkt Verschiedenes stellte Mark Hansel der Versammlung die Gründung der neuen Garde der (ehemaligen) Grünjacken vor. Es hat sich bereits eine große Gruppe rund um den frisch gekürten Sprecher der neuen Garde, Christian Achtermann, gebildet, die das Gesamtbild beim Antreten während des Schützenfestes in diesem Jahr aufwerten wird. Die neue Garde ist für alle offen, die einmal in grüner Jacke im Verein aktiv waren. Für Rückfragen ehemals Aktiver zu der neuen Garde stehen Achtermann und der Vorstand zur Verfügung.
Hansel appellierte zudem noch einmal an alle Anwesenden, am Schützenfestsonntag in großer Zahl zur Krönung der neuen Majestät zu erscheinen. Für die älteren Zuschauer wird
der Vorstand für ausreichend Schatten- und Sitzplätze während der Krönung sorgen.
Auch in diesem Jahr werden die Alverskirchener Schützen am Schützenfestsamstag wieder Besuch von der befreundeten Schützenbruderschaft St. Maria Magdalena Bruchhausen
1849 e.V. erhalten. Am 27. Juli machen sich die Aktiven des Vereins dann zum Gegenbesuch nach Bruchhausen auf.
Aus der Versammlung wurde noch der Ablauf des Frühshoppens am Schützenfestsonntag angesprochen. Bislang war es gelebte Tradition, dass zwischen Frühshoppen und Krönung
noch eine Tour durch die Kneipen eingelegt wurde. Mittlerweile ist es aber der Wunsch Vieler, stattdessen bis zu einem gemeinsamen Abmarsch zur Krönung weiter im Zelt zu
verweilen und den Frühshoppen so aufzuwerten. Mit großer Mehrheit wurde der Vorstand von der Versammlung beauftragt, dies mit dem Festwirt abzustimmen.
Nach dem offiziellen Teil der Versammlung verweilten die Schützen noch bis in die frühen Morgenstunden in geselliger Runde.
Ankündigung Generalversammlung
Alverskirchen, den 01. März 2024
Der Schützenverein Alverskirchen von 1840 e.V. lädt seine Mitglieder herzlich zur diesjährigen Generalversammlung am Samstag, den 16. März um 20 Uhr in den "Rotweiẞtreff" ein.
Auf der Tagesordnung steht neben dem obligatorischen Kassen- und Jahresbericht, der Entlastung des Vorstandes und der Aufnahme der neuen Mitglieder ein Austausch über das diesjährige Schützenfest des Vereins auf dem Programm.
Auch die geplante Gründung einer grünen Garde für ehemals aktive Mitglieder des Vereins sowie die angedachte Gründung einer Jugendgarde als Lückenschluss zwischen Kinder- und Ehrengarde möchte der Vorstand den Mitgliedern an diesem Abend vorstellen.
Wahlen zum Vorstand finden in diesem Jahr turnusgemäß nicht statt.
Der Vorstand freut sich auf eine rege Beteiligung.
Infoabend "Grüne Garde"
Alverskirchen, den 12. Januar 2024
Ein Mal im Jahr ist Schützenfest – für viele Alverskirchener der Höhepunkt des Jahres im Dorf- und Vereinsleben. Groß sind die
Reihen derer, die sich Jahr für Jahr am zweiten Wochenende im Juli zum Antreten, Königschießen und Feiern versammeln – diejenigen, die aktiv im Verein mitwirken dabei in grüner Jacke. Einer festen Formation wie der männlichen und weiblichen Ehrengrade oder dem Vorstand zuzugehören macht das Fest für viele noch attraktiver. Der Zusammenhalt ist groß – sobald man seine grüne Jacke anhat, fühlt man sich wie in einer großen Familie gut aufgehoben.
Für die meisten aktiven Schützen kommt jedoch irgendwann einmal die Zeit, die grüne Jacke an den Nagel zu hängen. Ab einem gewissen Zeitpunkt ist man für die Ehrengarde zu alt oder möchte nach langjährigem Einsatz im Vorstand oder Offizierskorps das Fest mal wieder etwas freier genießen.
Die meisten wechseln dann in das Korps der Schwarzjacken. Für viele ehemaligen Grünjacken kein leichter Schritt, auch wenn die Gemeinschaft und Geselligkeit bei den Schwarzjacken nicht minder ausgeprägt ist.
Nun haben sich einige ehemaligen Grünjacken mit einer besonderen Idee an den Vorstand gewandt. Sie möchten den ehemals Aktiven des Vereins eine neue, feste Heimat während des Schützenfestwochenendes und die Möglichkeit, weiterhin als Grünjacke am Fest teilzunehmen, bieten. Offen soll die neue Gruppierung des Vereins für all diejenigen sein, die einmal als Grünjacke aktiv im Verein mitgewirkt haben.
Der Vorschlag stieß im Vorstand auf breite Zustimmung, so dass man am Freitag, den 12 Januar 2024 alle ehemaligen Grünjacken zu 19.30 Uhr in den Übungsraum des Spielmannszuges einlädt. Hier soll die Idee einmal in größerer Runde vorgestellt und diskutiert werden. Zudem dient der Abend dazu auszuloten, ob die Idee auf ausreichendes Interesse trifft. Beschlossen würde die Gründung eines neuen, eigenständigen Korps dann ggfls. auf der Mitgliederversammlung am 16. März 2024.